Das FSB bietet Lehrgänge an, die entweder zum eidgenössischen Fachausweis führen oder die Aufnahme in den anerkannten Dachverband SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) ermöglichen.
Wer lesen kann, kann auch schreiben. Viele spüren in sich den Wunsch,
ihre Gedanken schriftlich festzuhalten.
Wir zeigen Ihnen wie es geht.
Ob Sie in der Erwachsenenbildung oder beratend tätig sind, kontinuierliche Weiterbildung gehört zur professionellen Arbeit. Persönlichkeitsbildende Tageskurse. Zurück zu sich selbst!
Wem will ich meinen Kurs näherbringen? Zielgruppe?
Wo will ich
dafür werben? Regional? Überregional?
Werbeinstrumente: Sozial Media – Newsletter – Website
usw.
Wann will ich
die Botschaft „abschicken“?
Wann will ich handeln? Terminierung!
Womit will ich meine künftigen Kursteilnehmerinnen
erreichen? Adressierter?
Aus der Trauma-Forschung ist bekannt, wie sich Belastendes und Schmerzliches – oft aus früheren Erfahrungen – wie Nebel über die Gefühle stülpt und uns daran hindert, das Leben aktiv in die Hand zu nehmen und angstfrei zu gestalten. Die Bearbeitung der hinderlichen Gefühle führt zu einem freien Zugang der eigenen Gefühlswelt, damit das Leben frei gestaltet werden kann.
Die Geschichten liegen auf der Strasse, in der eigenen Geschichte, in Erlebnissen, bei Bekannten und Freundinnen, verstecken sich in Zeitungsberichten und Fernsehfilmen oder entstehen durch einen eigenen Impuls. Alle diese Eindrücke inspirieren und regen die Phantasie dazu an, gedankliche Räume zu erschliessen und sie aufzuschreiben.
Deshalb sind es vor allem selbst erlebte Erlebnisse, die uns anregen und die den Stoff für eine Kurzgeschichte oder einen Roman liefern. Doch, wie formuliert man eine Geschichte so, dass sie den Leser auch wirklich packt, unterhält oder zum Nachdenken ermuntert?
Wie erstelle ich ein Kurskonzept?
Wie baue ich einen Kurs didaktisch auf?
Wie gehe ich mit schwierigen Teilnehmerinnen um?
Wie erstelle ich Kursunterlagen und wie setze ich sie ein?
Wie gestalte ich Lernkontrollen und Kursauswertungen aus?
Wie löse ich Konflikten unter den Teilnehmenden innerhalb der Gruppe?
Wechseljahre sind keine Krankheit, es ist kein medizinisches Thema, sondern eine äusserst spannende Zeit des Umbruchs und Aufbruchs. Wer psychologisch und philosophisch versteht, was die Wechseljahre im weiblichen Lebenslauf bedeuten, wird sich mit grosser Begeisterung auf diese neue Lebensphase einlassen, freudig dem neuen Lebensabschnitt entgegenschreiten und neue Projekte umsetzen. Wer mehr über die Hintergründe, die sich in dieser Lebensphase abspielen weiss, wird sich nicht mehr entmutigen und verunsichern lassen.
Nie wieder vor einem leeren Blatt hocken und am Bleistift kauen, so wie damals in der Schule! Schreibblockaden sind dazu da, sie zu überwinden, mehr noch, sie zu überspringen und leicht und beschwingt die Worte aufs Papier fliessen zu lassen. Mit kreativen Methoden werden spielend die hinderlichen Gesellen, die wie Blei im Nacken sitzen, zum Teufel gejagt. So wird der Weg frei zum lustvollen Formulieren und Fabulieren. Da eilt die Feder flink übers Papier, und die Wortgedanken purzeln ungeduldig aus dem Verlies und nehmen endlich Gestalt an. Spielerisch entstehen Texte, und oft kann man es selbst kaum glauben, selbst Verfasserin dieser Zeilen zu sein.
Wem will ich meinen Kurs näherbringen? Zielgruppe?
Wo will ich
dafür werben? Regional? Überregional?
Werbeinstrumente: Sozial Media – Newsletter – Website
usw.
Wann will ich
die Botschaft „abschicken“?
Wann will ich handeln? Terminierung!
Womit will ich meine künftigen Kursteilnehmerinnen
erreichen? Adressierter?
Aus der Trauma-Forschung ist bekannt, wie sich Belastendes und Schmerzliches – oft aus früheren Erfahrungen – wie Nebel über die Gefühle stülpt und uns daran hindert, das Leben aktiv in die Hand zu nehmen und angstfrei zu gestalten. Die Bearbeitung der hinderlichen Gefühle führt zu einem freien Zugang der eigenen Gefühlswelt, damit das Leben frei gestaltet werden kann.
Die Geschichten liegen auf der Strasse, in der eigenen Geschichte, in Erlebnissen, bei Bekannten und Freundinnen, verstecken sich in Zeitungsberichten und Fernsehfilmen oder entstehen durch einen eigenen Impuls. Alle diese Eindrücke inspirieren und regen die Phantasie dazu an, gedankliche Räume zu erschliessen und sie aufzuschreiben.
Deshalb sind es vor allem selbst erlebte Erlebnisse, die uns anregen und die den Stoff für eine Kurzgeschichte oder einen Roman liefern. Doch, wie formuliert man eine Geschichte so, dass sie den Leser auch wirklich packt, unterhält oder zum Nachdenken ermuntert?
Lehrgänge:
DI, 21. Februar 2023, 19.00 - 20.00 Uhr
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Der Lehrgang Psychologische Beratung/Psychosoziale Beratung mit Abschluss des eidg. Diploms wird subventioniert.
Für die ersten beiden Grundsemester psychologische Gesprächsführung und
Kommunikation können bei Bedarf Subventionen beim Bildungsfonds für Frauen beantragt werden. Info: Frau Näf, sekretariat@frauenseminar-bodensee.ch
Die weiterführenden Semester, die bis zum Abschluss mit eidg. Diplom
führen, werden RÜCKWIRKEND bis 50% vom Bund subventioniert . Alle Informationen zum neuen
Finanzierungsmodell: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege.
Lesen Sie die Berichte von Frauen, die ihre Aus- oder Weiterbildung beim Frauenseminar Bodensee abgeschlossen haben.
Diese Frauen arbeiten nach der Ausbildung beim Frauenseminar Bodensee in ihrer eigenen Praxis oder bieten Kurse in öffentlichen Institutionen an.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen