Julia Onken – Online-Magazin

Denken - Lesen - Schreiben

Julia Onken

Ein Beruf mit Zukunft: Dipl. Biografie-Schreibpädagogin FSB

Ende September wird am Frauenseminar Bodensee eine weitere Klasse an ausgebildeten Biografie-Schreibpädagoginnen mit einem Diplom und vielversprechenden beruflichen Perspektiven in die Zukunft entlassen. Der qualifizierte Lehrgang wurde 2012 von Julia Onken initiierte und befähigt die Absolventinnen, Menschen professionell beim Erkunden und Aufschreiben ihrer Lebensgeschichte zu begleiten. Gleichzeitig begeben sich die Kursteilnehmerinnen aber auch auf eine spannende Reise zu sich selber. Bereits im November startet in Romanshorn die nächste Klasse. Die Nachfrage nach ausgebildeten Fachleuten ist gross.

Immer mehr Menschen verspüren das Bedürfnis, ihre eigene Biografie zu erforschen. Wer seine Lebensgeschichte aufschreibt, entdeckt Existenzielles: zum Beispiel den Sinn seines Daseins. Sich schreibend mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, schafft die Voraussetzung, um die eigene Identität neu zu begreifen, sich seiner selbst bewusster zu werden und damit Klarheit für die persönliche Zukunft zu erlangen. Grundlegende Aspekte für ein sinnerfülltes Leben.

Nachfrage nach gut ausgebildeten Berufsleuten ist hoch
Erfahrungen zu reflektieren und Zusammenhänge zu erkennen, ist allerdings eine herausfordernde Aufgabe. Aus diesem Grund ist es von Vorteil, sich kompetent von einer Biografie-Schreibpädagogin begleiten zu lassen; einer Fachperson, die Menschen beim Prozess unterstützt, den Dschungel der Erlebnisse zu durchqueren und das eigene Leben zu erkunden. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Berufsleuten ist hoch; qualifizierte Ausbildungsstätten hingegen gibt es nur wenige.

Eine davon ist das Frauenseminar Bodensee in Romanshorn. In wenigen Wochen erhalten hier die nächsten ausgebildeten Biografie-Schreibpädagoginnen ihr Diplom und werden künftig ihr Wissen und Können in den Dienst von Menschen stellen, die sich bewusst mit ihrem eigenen Leben und ihrer Identität befassen wollen.

Ein neues Berufsfeld eröffnet sich: Dipl. Biografie-Schreibpädagogin
Elfchen, Akrostichon, Haiku: Noch nie gehört? Biografie-Schreibpädagoginnen können diese Gedichtformen nicht nur verständlich erklären, sondern als kreative Schreibmethoden gezielt dazu einsetzen, Menschen den Einstieg in die Welt des (biografischen) Schreibens und damit auch zu sich selber zu ebnen.

Der Lehrgang «Dipl. Biografie-Schreibpädagogin» am FSB führt die Teilnehmerinnen systematisch in die Welt des Schreibens ein. Dabei werden ihnen Methoden, Kompetenzen und Konzepte vermittelt, die sowohl bei der individuellen Begleitung von Einzelpersonen als auch bei der Arbeit mit Gruppen Anwendung finden.Die Einsatzorte für Biografie-Schreibpädagoginnen sind vielfältig: Sie sind an Schulen bzw. Volkshochschulen, an der Klubschule und in weiteren Bildungsinstitutionen tätig, sie sind bei der Pro Senectute, in Kliniken und Reha-Einrichtungen engagiert, arbeiten für private Lehrinstitute oder gestalten Programme an Urlaubsorten mit kreativen Angeboten oder in Quartiertreffs, um nur einige wenige Beispiele zu nennen.

«Das eigene Dasein als Lebenswerk verstehen»

Julia Onken hat den Lehrgang im Jahr 2012 mit der Intention lanciert, qualifizierte Fachfrauen auszubilden, die andere Menschen bei ihrer Biografiearbeit begleiten und sie die Essenz des biografischen Schreibens erfahren lassen: «Es geht im biografischen Schreiben darum, die eigene Lebensgeschichte aufzuspüren und das eigene Dasein als Lebenswerk zu verstehen. Hürden, Aufgaben und schmerzliche Erlebnisse lassen sich vor diesem Hintergrund als Lektionen begreifen, die letztlich als Erfahrungskapital nutzbar gemacht werden können», fasst es Julia Onken akzentuiert zusammen. «Unter fachkundiger Anleitung unbekannte Lebensbereiche zu erforschen und sich auf seiner Reise in die eigene Vergangenheit begleitet zu wissen, erleichtert diesen nicht immer einfachen Prozess.»

Investition in eine spannende berufliche Zukunft
Im Verlauf der breit gefächerten und anspruchsvollen Ausbildung, die mit einer Diplomarbeit abgeschlossen wird, lernen die angehenden Biografie-Schreibpädagoginnen mehr über den unmittelbaren Zusammenhang von Sprache und Bewusstsein und die Heilkraft von Lauten. Sie verfügen über eine lyrische Notfallapotheke, werden psychologisch geschult im Umgang mit schwierigen Erinnerungen und Gefühlen und sie sind in der Lage, den roten Faden in einer Lebensgeschichte zu erkennen.

Der berufsbegleitende Diplomlehrgang dauert ein Jahr. Welche beruflichen Möglichkeiten dürfen die Diplomandinnen danach erwarten? «Das Berufsbild der Biografie-Schreibpädagogin ist noch neu», so Julia Onken. «Angesichts der hohen Nachfrage gibt es noch viel zu wenig Schreibpädagoginnen, die entweder in Institutionen oder in privater Praxis ihre Dienstleistungen anbieten». Gute Aussichten also, denn «wer sich dazu entschliesst, die Ausbildung zur Biografie-Schreibpädagogin zu absolvieren, investiert in eine spannende berufliche Zukunft.» Mit einem ganz konkreten persönlichen Gewinn: «Wer andere begleitet, kommt zwangsläufig mit sich selbst in Kontakt und lernt, mit sich selbst befreundet zu sein», hebt Julia Onken hervor, denn: «Frauen, die schreiben, erfahren, was sie denken. Frauen, die denken, wissen, was sie wollen. Frauen, die wissen, was sie wollen, bleiben sich treu.»

Dipl. Biografie-Schreibpädagogin FSB
Die Ausbildung eignet sich für alle Frauen, die sich gerne mit Sprache beschäftigen, die gerne schreiben und die andere Menschen in diesem spannenden Prozess der Selbsterforschung anleiten und begleiten wollen. Start der nächsten Lehrgänge: online am 23. Aug. 25 August, Präsenzunterricht am 20. Nov. 25 Alle Details zum Kurs und Anmeldung unter diesem
Link.


Kolumnen zum Thema

Wichtige Hinweise

9. Bodensee-Schreibwettbewerb 2025

Rund ums Schreiben

Neuigkeiten aus dem SPAV

Lesen

Wer liest, erfährt mehr...

Florian Schroeder

Um uns herum tobt der Wahnsinn!

Florian Schroeder – Unter Wahnsinnigen
Dieses Buch ist eine treffende Zustandsbeschreibung unserer Zeit. Wir würden uns gerne auf die richtige Seite schlagen. Aber wohin? So einfach ist das nicht.

Florian Schroeders Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu Tätern und Opfern, zu Philosophen und Aktivisten. Er ist dabei behilflich, sich kritisch damit auseinanderzusetzen und hütet davor, sich leichtfertig auf die eine oder andere Seite zu stellen.

Wer liest, erweitert seinen Horizont...

Kerstin Preiswuss

Liebeserklärung an die deutsche
Sprache

Das Komma und das Und
«Aber, «und» und «eigentlich», «Komma», «Punkt» und «Semikolon»: Alle bilden die unsichtbaren Fäden, das Netz, in dem unsere Bedeutungen und Sinnzusammenhänge aufgehoben sind.

Die Autorin und Lyrikerin Kerstin Preiwuss erweckt mit ihren Worten den Zauber der Sprache.

Wer liest wird klüger...

Nico Semsrott

Diese Lektüre sollten alle Euro-Befürworter lesen, um wieder etwas Klarsicht zu erlangen. Zudem sprachlich ein Hochgenuss, schräg, bissig und packend.

Der Poetry-Slam-Autor Semrott ist aus Versehen im EU-Parlament gelandet: «Meine Zeit im Europäischen Parlament gehört zu den deprimierendsten Phasen meines Lebens».

Eine Leseprobe gefällig?

Aus der Schreibwerkstatt

Online-Magazin:

Julia Onken und Gaby Kratzer

Artikel-Archiv

Hier finden Sie sämtliche Artikel, die seit dem Bestehen vom Online-Magazin geschrieben wurden.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.
Notwendige Cookies werden immer geladen