Bild

Kursnr.

625

Start

27.01.2026

Termine

Dienstags 18 - 21 Uhr :
27. Jan. 26 
24. Feb. 26 
24. März 26 
28. April 26 
26. Mai 26 
30. Juni 26 
28. Juli 26 
25. Aug. 26 
29. Sept. 26 
27. Okt. 26

Lesewerkstatt mittwochs 18 - 21 Uhr:
22. April 26 
24. Juni 26 
19. Aug. 26 
23. Sept. 26 
21. Okt. 26

Online-Schreibkongress:
19. Nov. 26


Ort

Online

Schreib Dein Buch 

Viele Menschen haben den Wunsch, ein Buch zu schreiben. Nur wenige sind in der Lage, ihn umzusetzen. Und nur Vereinzelten gelingt es, dass das, was sie geschrieben haben, auch von anderen Menschen gelesen wird. Es gibt schliesslich viele gestrandete Autoren und Autorinnen, die zwar ein Buch geschrieben haben, es im Selfpublishing-Modus verlegt haben und nicht wissen, wie die Bücher auf den Markt gelangen. In diesem Kurs wird das systematische Vorgehen vorgestellt, einzelne Schritte werden erarbeitet, wie eine Idee zum Buch wird – und eine Chance hat, hinterher auch von anderen gelesen zu werden.

Kursziel

  • Tragfähiges Konzept und klare Gliederung
  • 30–60 Seiten sauberer Text (oder äquivalente Outline)
  • Individueller Schreib- und Zeitplan bis zur Rohfassung
  • Professionelles Exposé + Pitch-Text

Themen

  • Ideenentwicklung: Thema, Zielgruppe, USP
  • Story-/Struktur: Plot, Dramaturgie, Kapitelbau (auch für Sachbücher)
  • Figuren & Stimme: Stil, Erzählperspektive, Ton
  • Schreibprozess: Routinen, Zeitplan, Motivation, Writer’s Block lösen
  • Überarbeitung: Feedback-Methoden, Kürzen, Schärfen
  • Publishing: Exposé, Pitch, Agentur vs. Selfpublishing, Basics zu Cover, Lektorat, Marketing

Methoden

  • Alle Themenbereiche werden zuerst in Vorlesungen vorgestellt
  • Umsetzung der Themen in der Schreibwerkstatt
  • Lesung eigener Texte
  • Kritische Reflexion und Analyse der Texte
  • Austausch und Diskussion

Geeignet für Frauen

  • Anfänger:innen und Fortgeschrittene mit Buchidee oder begonnenem Text
  • Belletristik, Sachbuch, Memoir

Frauen, die nicht nur davon träumen, sondern ihr eigenes Buch schreiben wollen

Abschluss

Mit Fokus, Struktur und Rückenwind schreibst du dein Buch – Schritt für Schritt 

Weiterbildungszertifikat

Kurskosten

8 x CHF 260.- oder 1 x CHF 1960.-
Subventionen bei kleinem Budget möglich: Gesuch richten an den Verein «Bildungsfond für Frauen»:
sekretariat@frauenseminar-bodensee.ch

Kursleitung

Julia Onken und FSB-Team

Häufige Fragen

  • Kann ich auch ohne Vorkenntnisse an diesem Kurs teilnehmen?
    JA
  • Kann ich an einem bereits vorhandenen Manuskript arbeiten?
    JA – vorausgesetzt, Bereitschaft, Kritik aufzunehmen und umzusetzen
  • Habe ich nach Beendigung des Kurses einen Verlag?
    Nein. Die Verlagssuche erstreckt sich über einen längeren Zeitraum und erst, wenn Manuskript, Exposé und Probetext vorliegt, kann eine Verlagssuche erfolgen. Wir zeigen den Weg. Gehen aber muss ihn jede Teilnehmerin selbst.
  • Was mache ich, wenn ich nicht an jedem Termin teilnehmen kann? 
    Das ist kein Problem. Jedes Treffen wird mit Kursmaterial und entsprechenden Hausaufgaben dokumentiert, somit ist eine kontinuierliche Teilnahme am Lehrgang garantiert.
  • Beinhaltet der Lehrgang auch ein Lektorat eines bereits bestehenden Manuskriptes? 
    Nein. Texte werden in der Gruppe zwar kritisch besprochen und Anregungen dazu abgegeben. Aber Lektoratsarbeit wird von Lektoren und Lektorinnen ausgeführt. Stundenansatz zwischen CHF 120.- und 180.-

    Falls Sie noch weiter Fragen haben, einfach eine E-Mail schreiben an: skrtrtfrnsmnr-bdnsch oder ein Telefon an: 071 411 04 04

Zusätzliche Infos

Ablauf:

  • 6–8 Wochen, wöchentliche Sessions (live online oder vor Ort)
  • Input, Schreibsprints, Peer-Feedback, Q&A
  • 1:1 Mini-Coaching je Teilnehmer:in

Material & Support:

  • Worksheets, Vorlagen (Outline, Exposé, Pitch)
  • Aufzeichnungen/Slides, Community-Gruppe

Voraussetzungen:

  • Buchidee und Bereitschaft, 3–5 Std./Woche zu schreiben

Anmeldeformular

Bitte füllen Sie sämtliche Felder aus. Herzlichen Dank.

Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Lesen Sie dazu mehr in unseren Datenschutzinformationen.