Ob Sie in der Erwachsenenbildung oder beratend tätig sind,
kontinuierliche Weiterbildung gehört zur professionellen Arbeit. Dabei
geht es zum einen darum sein Wissen fortlaufend zu erweitern, mit neuen
Impulsen zu verknüpfen und zum anderen auch um den wertvollen
Erfahrungsaustausch mit Berufskollegeninnen.
Hier finden Sie alles, um Ihren Rucksack mit tollen Inhalten zu füllen:
Persönlichkeitsbildende Kurse – Zurück zu sich selbst!
Viele Frauen haben im Laufe ihres Lebens, in welchem sie
Herausforderungen zur Bewältigung des Alltags zu meistern hatten, den
Selbstkontakt verloren. Fragen, wie es uns selbst geht, was wir für
Wünsche haben, welchen Sehnsüchten wir nachträumen, bleiben auf der
Strecke. Irgendwann funktionieren wir einfach, verrichten unsere
Arbeiten pflichtbewusst, vielleicht beschleicht uns gelegentlich ein
ungutes Gefühl und wir fragen uns: ist das wirklich alles? In unseren
persönlichkeitsbildenden Kursen zeigen wir auf, dass in jedem Mensch
Potenzial steckt und fördern den Selbstkontakt.
Nach jeden Kurstag wissen Frauen mehr über sich, sind vermehrt in der Lage, Impulse aus ihrem tiefsten Innern aufzunehmen und sie in ihrer Lebensgestaltung zu berücksichtigen.
Mangelndes Selbstbewusstsein gehört auch heute noch zu den typischen „Frauenkrankheiten“. Wenn es uns gelingt, einerseits die Hintergründe, die dazu geführt haben, zu verstehen, und andererseits Strategien kennen und umsetzen lernen, damit uns die Welt, mit allem, was sie zu bieten hat, offensteht.
Wie erstelle ich ein Kurskonzept?
Wie baue ich einen Kurs didaktisch auf?
Wie gehe ich mit schwierigen Teilnehmerinnen um?
Wie erstelle ich Kursunterlagen und wie setze ich sie ein?
Wie gestalte ich Lernkontrollen und Kursauswertungen aus?
Wie löse ich Konflikten unter den Teilnehmenden innerhalb der Gruppe?
In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass sich durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte auch traumatische Erlebnisse melden. Deshalb ist es wichtig, dass Beraterinnen damit professionell umzugehen wissen, unterstützend intervenieren und bei der Bearbeitung hilfreich sind.
Um in einer Beistandschaft schwierige Fälle zu begleiten braucht es eine fundierte Beratungskompetenz und das Wissen um gesetzliche Grundlagen. In diesen 32 Tagen lernen Sie die Grundhaltung für ein schwieriges Gespräch, denn Ablauf einer systemischen Beratung, verschiedene Gesprächs-Methoden und Sie werden vertraut gemacht mit den notwendigen gesetzlichen Grundlagen um klientenzentriert und fachkompetent begleiten zu können. So können unserer Studentinnen und Studenten in den neuen Berufszweig hineinwachsen und werden professionell in der verantwortungsvollen Aufgabe einer Berufsbeistandschaft begleitet.