Das FSB bietet Lehrgänge an, die entweder zum eidgenössischen Fachausweis führen oder die Aufnahme in den anerkannten Dachverband SGfB (Schweizerische Gesellschaft für Beratung) ermöglichen.
Wer lesen kann, kann auch schreiben. Viele spüren in sich den Wunsch,
ihre Gedanken schriftlich festzuhalten.
Wir zeigen Ihnen wie es geht.
Ob Sie in der Erwachsenenbildung oder beratend tätig sind, kontinuierliche Weiterbildung gehört zur professionellen Arbeit. Persönlichkeitsbildende Tageskurse. Zurück zu sich selbst!
Berufsbegleitend: jeweils abends und samstags
Lehrgang in drei Schritten zum eidg. Diplom
1. Professionelle Gesprächsführung: helfende, begleitende und unterstützende Gespräche führen
2. Psychologische Gesetzmässigkeiten: Entwicklungspsychologie, prägende Ereignisse, Psychogramme im Erwachsenenalter
3. Selbstkompetenz: mehr über sich und die eigene Geschichte erfahren
In drei Schritten bis zum eidg. Diplom
Beraten will gelernt sein!
Die professionelle Beratungsmethode von A – Z,
Psychologische Gesetzmässigkeiten, Entwicklungspsychologie,
Persönlichkeitsentwicklung: prägende Ereignisse,
Selbstkompetenz: mehr über sich selbst und die eigene
Geschichte erfahren
Jeweils Freitag/Samstag in Romanshorn
Absenzen können im Online-Kurs nachgeholt werden
Viele Menschen haben das Bedürfnis, ihre eigene
Lebensgeschichte zu erforschen und aufzuschreiben.
Eine Biografie-Schreibpädagogin leitet Einzelpersonen
oder Gruppen an, die eigene Lebensgeschichte zu erforschen und aufzuschreiben.
Was steckt hinter dem Geheimnis von erfolgreichen Büchern?
Erfolgreiche Autorinnen zeigen geben ihr Wissen weiter. Wir gehen dieser Frage gezielt nach, zeigen auf, welche Wege ins Abseits und welche zum Ziel führen.
Kursziel: Ein pfannenfertiges Manuskript mitsamt Exposé und Textprobe erarbeiten
Belastende Erinnerungen und Erfahrungen benennen und aufschreiben, damit sie bearbeitet und verabschiedet werden können.
Schreiben ist die älteste Therapieform, um sich von Kränkungen, Enttäuschungen und seelischen Schmerzen zu befreien. Viele Menschen haben äusserst schwierige Lebenssituationen nur deshalb überstehen können, weil sie sich alles von der Seele geschrieben haben.
Schreibblockaden sind dazu da, sie zu überwinden, mehr noch, sie zu überspringen und leicht und beschwingt die Worte aufs Papier fliessen zu lassen. Spielerisch entstehen Texte, und oft kann man es selbst kaum glauben, selbst Verfasserin dieser Zeilen zu sein.
Mangelndes Selbstbewusstsein gehört auch heute noch zu den typischen „Frauenkrankheiten“. Wenn es uns gelingt, einerseits die Hintergründe, die dazu geführt haben, zu verstehen, und andererseits Strategien kennen und umsetzen lernen, damit uns die Welt, mit allem, was sie zu bieten hat, offensteht.
Mit dem Schreiben der eigenen Biographie enthüllt sich ein roter Faden, der sich durch die ganze Lebensgeschichte zieht. Wir lernen, den eigenen Lebenssinn verstehen, vor allem jene Situationen, deren Bedeutung uns bis dahin verborgen geblieben ist.
04. – 07.08.2023 Präsenzunterricht, Kurs 607
25. – 28.01.2024 online, Kurs 608
01. – 04.08.2024 Präsenzunterricht, Kurs 609
Psychologische Gesetzmässigkeiten verstehen lernen: Persönlichkeitspsychogramme – Wer bin ich und wer bist Du? Der prägende Einfluss der Herkunftsfamilie. Geschwisterkonstellation – was wir voneinander gelernt haben
Schreibblockaden sind dazu da, sie zu überwinden, mehr noch, sie zu überspringen und leicht und beschwingt die Worte aufs Papier fliessen zu lassen. Spielerisch entstehen Texte, und oft kann man es selbst kaum glauben, selbst Verfasserin dieser Zeilen zu sein.
Mangelndes Selbstbewusstsein gehört auch heute noch zu den typischen „Frauenkrankheiten“. Wenn es uns gelingt, einerseits die Hintergründe, die dazu geführt haben, zu verstehen, und andererseits Strategien kennen und umsetzen lernen, damit uns die Welt, mit allem, was sie zu bieten hat, offensteht.
Mit dem Schreiben der eigenen Biographie enthüllt sich ein roter Faden, der sich durch die ganze Lebensgeschichte zieht. Wir lernen, den eigenen Lebenssinn verstehen, vor allem jene Situationen, deren Bedeutung uns bis dahin verborgen geblieben ist.
04. – 07.08.2023 Präsenzunterricht, Kurs 607
25. – 28.01.2024 online, Kurs 608
01. – 04.08.2024 Präsenzunterricht, Kurs 609
Psychologische Gesetzmässigkeiten verstehen lernen: Persönlichkeitspsychogramme – Wer bin ich und wer bist Du? Der prägende Einfluss der Herkunftsfamilie. Geschwisterkonstellation – was wir voneinander gelernt haben
Empathie – Akzeptanz – Kongruenz...
...sind die wichtigsten Grundhaltungen, um in der Familie, im Beruf oder in beratender Tätigkeit hilfreiche Gespräche zu führen und auf den Punkt zu bringen:
1./2. Semester des Lehrgangs Psychologische Beratung
Berufsbegleitend: jeweils abends und samstags
Lehrgang in drei Schritten zum eidg. Diplom
1. Professionelle Gesprächsführung: helfende, begleitende und unterstützende Gespräche führen
2. Psychologische Gesetzmässigkeiten: Entwicklungspsychologie, prägende Ereignisse, Psychogramme im Erwachsenenalter
3. Selbstkompetenz: mehr über sich und die eigene Geschichte erfahren
In Beratungssituationen kommt es immer wieder vor, dass sich durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte auch traumatische Erlebnisse melden. Deshalb ist es wichtig, dass Beraterinnen damit professionell umzugehen wissen, unterstützend intervenieren und bei der Bearbeitung hilfreich sind.
Was steckt hinter dem Geheimnis von erfolgreichen Büchern?
Erfolgreiche Autorinnen zeigen geben ihr Wissen weiter. Wir gehen dieser Frage gezielt nach, zeigen auf, welche Wege ins Abseits und welche zum Ziel führen.
Kursziel: Ein pfannenfertiges Manuskript mitsamt Exposé und Textprobe erarbeiten
Um in einer Beistandschaft schwierige Fälle zu begleiten braucht es eine fundierte Beratungskompetenz und das Wissen um gesetzliche Grundlagen. In diesen 32 Tagen lernen Sie die Grundhaltung für ein schwieriges Gespräch, denn Ablauf einer systemischen Beratung, verschiedene Gesprächs-Methoden und Sie werden vertraut gemacht mit den notwendigen gesetzlichen Grundlagen um klientenzentriert und fachkompetent begleiten zu können. So können unserer Studentinnen und Studenten in den neuen Berufszweig hineinwachsen und werden professionell in der verantwortungsvollen Aufgabe einer Berufsbeistandschaft begleitet.
Belastende Erinnerungen und Erfahrungen benennen und aufschreiben, damit sie bearbeitet und verabschiedet werden können.
Schreiben ist die älteste Therapieform, um sich von Kränkungen, Enttäuschungen und seelischen Schmerzen zu befreien. Viele Menschen haben äusserst schwierige Lebenssituationen nur deshalb überstehen können, weil sie sich alles von der Seele geschrieben haben.
Empathie – Akzeptanz – Kongruenz...
...sind die wichtigsten Grundhaltungen, um in der Familie, im Beruf oder in beratender Tätigkeit hilfreiche Gespräche zu führen und auf den Punkt zu bringen:
1./2. Semester des Lehrgangs Psychologische Beratung
In drei Schritten bis zum eidg. Diplom
Beraten will gelernt sein!
Die professionelle Beratungsmethode von A – Z,
Psychologische Gesetzmässigkeiten, Entwicklungspsychologie,
Persönlichkeitsentwicklung: prägende Ereignisse,
Selbstkompetenz: mehr über sich selbst und die eigene
Geschichte erfahren
Jeweils Freitag/Samstag in Romanshorn
Absenzen können im Online-Kurs nachgeholt werden
Viele Menschen haben das Bedürfnis, ihre eigene
Lebensgeschichte zu erforschen und aufzuschreiben.
Eine Biografie-Schreibpädagogin leitet Einzelpersonen
oder Gruppen an, die eigene Lebensgeschichte zu erforschen und aufzuschreiben.
Wie erstelle ich ein Kurskonzept?
Wie baue ich einen Kurs didaktisch auf?
Wie gehe ich mit schwierigen Teilnehmerinnen um?
Wie erstelle ich Kursunterlagen und wie setze ich sie ein?
Wie gestalte ich Lernkontrollen und Kursauswertungen aus?
Wie löse ich Konflikten unter den Teilnehmenden innerhalb der Gruppe?
Lehrgänge:
Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen.
Der Lehrgang Psychologische Beratung/Psychosoziale Beratung mit Abschluss des eidg. Diploms wird subventioniert.
Für die ersten beiden Grundsemester psychologische Gesprächsführung und
Kommunikation können bei Bedarf Subventionen beim Bildungsfonds für Frauen beantragt werden. Info: Frau Näf, sekretariat@frauenseminar-bodensee.ch
Die weiterführenden Semester, die bis zum Abschluss mit eidg. Diplom
führen, werden RÜCKWIRKEND bis 50% vom Bund subventioniert . Alle Informationen zum neuen
Finanzierungsmodell: www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege.
Lesen Sie die Berichte von Frauen, die ihre Aus- oder Weiterbildung beim Frauenseminar Bodensee abgeschlossen haben.
Diese Frauen arbeiten nach der Ausbildung beim Frauenseminar Bodensee in ihrer eigenen Praxis oder bieten Kurse in öffentlichen Institutionen an.
Diese Webseite nutzt externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen